Im Alltag sammelt sich oft Vieles an, das wir eigentlich gar nicht brauchen. Doch anstatt es loszuwerden, behalten wir es. Das möchten wir ändern und setzen dabei auf Minimalismus. Minimalisten trennen sich von Überflüssigem und achten darauf, nicht unnötig Neues anzuschaffen. Sie halten ihre Wohnungen aufgeräumt und überlegen genau, ob ein Neukauf wirklich notwendig ist. Welche Produkte lassen sich durch clevere Alternativen ersetzen?
Unsere Kleiderschränke sind oft bis zum Rand gefüllt mit Schuhen, Taschen, Hemden, Anzügen, Hosen und Accessoires. Doch einfach alles wegzuwerfen ist keine Lösung. Stattdessen ist es sinnvoll, systematisch vorzugehen und den Kleiderschrank zu durchforsten. Dazu sollten alle Kleidungsstücke nach Kategorien sortiert und anschließend einzeln betrachtet werden. Fragen wie 'Habe ich dieses Teil innerhalb eines Jahres getragen?', 'Gefällt es mir noch?' und 'Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich es wieder tragen werde?' helfen dabei, herauszufinden, welche Kleidungsstücke aussortiert werden können. Anstatt sie wegzuwerfen, können sie nachhaltig weiterverwendet werden, zum Beispiel durch Verkauf oder Spende. Eine clevere Möglichkeit, Kleidungsstücke zu ersetzen, ist der Tausch von vielen günstigen Stücken gegen ein hochwertiges Teil. Auch Secondhand-Käufe sind eine nachhaltige Alternative.
Ersetze herkömmliche Spülmittel durch selbst gemachte Seife in einem wiederverwendbaren Spender oder wähle nachfüllbare Produkte. Einwegstrohhalme können durch wiederverwendbare Strohhalme ersetzt werden, die nicht nur schick aussehen, sondern auch waschbar sind. Beim Kauf von Küchengeräten ist besonders auf Energieeffizienz zu achten, da diese in der Regel langlebiger sind. Auch Kochlöffel, Küchenutensilien und Vorratsdosen aus nachhaltigen Materialien sind eine bessere Wahl als billiges Plastik. Innovationen wie Dauerbackfolie oder Bienenwachstücher als Ersatz für Alufolie und Frischhaltefolie tragen zur Nachhaltigkeit in der Küche bei. Beim Einkaufen ist es sinnvoll, stets eine Stofftüte dabei zu haben, um Plastiktüten zu vermeiden und Geld zu sparen.
14,98 €
Im Badezimmer lohnt es sich, auf nachfüllbare Verpackungen zu setzen und herkömmliche Flüssigseifen und -shampoos durch feste Alternativen zu ersetzen. Viele Pflegeprodukte lassen sich zudem durch natürliche Mittel ersetzen. So kann zum Beispiel ein Peeling aus Kaffee und Zucker hergestellt werden und Haar- und Gesichtsmasken lassen sich aus Heilerde und Apfelessig zaubern. Diese Produkte sind ergiebig, schonend zur Haut und auch noch kostengünstig.
14,99 €
8,99 €
Putzmittel sind in allen Formen und Farben im Handel erhältlich. Meist schaden sie aber…
Re- und Upcycling ist zum wahren Trend geworden. Aber was bedeutet das überhaupt und…